Kathrin Altwegg ist beteiligt am Bau des Ionenmassenspektrometers auf der Raumsonde Giotto, seit ihrer Begegnung mit Komet Halley, 1986, und mit Komet Grigg-Skjellerup, 1992. Dazu wertet sie Ionendaten aus.

Mürren: Verkehrswege und Verkehrserschliessung
Vortrag zur Ausstellung “Blickpunkt Mürren” Mürren: Verkehrswege in der bäuerlichen Gesellschaft und Verkehrserschliessung des Tourismus. Vortrag von Hans von Rütte. www.minimuseummürren.ch
WeiterlesenDie Wiederentdeckung des Alpenhotels als Verweilort
Am Europäischen Tag des Denkmals ist das Hotel Regina öffentlich zugänglich. Mit einer Führung und Kurzvortrag wird der Anlass begleitet: 11.15 Uhr Führung (Treffpunkt Eingang Hotel Regina) 12 Uhr Kurzvortrag…
Weiterlesen«Arkadien! Landschaft poetisch gestalten»
Lesung und Gespräch mit Herausgeber/Mitautoren: Raimund Rodewald, Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, und Köbi Gantenbein, Hochparterres Chefredaktor.
WeiterlesenLiteratour 2016
Das Amt für Kultur des Kantons Bern und die kantonale deutschsprachige Literaturkommission verleihen 2016 sieben Literaturpreise für herausragende literarische Arbeiten. In Mürren lesen: Aus dem witzigen Jugendbuch «2½ Gespenster»l Regina…
WeiterlesenSkifahren in Afghanistan – Ein ungewohntes Abenteuer
“Skifahren als Sport kann ein Zugang sein, Menschen kennen zu lernen und direkt Freundschaften zu schliessen”. Wir trafen in diesem afghanischen Bergdorf Jawkar auf 3250 Meter über Meer auf eine…
WeiterlesenElla Maillart: Ski- und Filmpionierin in Mürren und Bamiyan
Als Skifahrerin nahm sie 1931 an den Ski-Weltmeisterschaften in Mürren teil und war Mitglied im Kandahar-Ski-Club. Gemeinsam mit Annemarie Schwarzenbach reiste sie durch Afghanistan und besuchte auch Bamiyan. Ella also works…
WeiterlesenVon Afghanistan auf den Allmendhubel
Wie Kandahar dem alpinen Skilauf und Mürren Schwung verlieh. Vortrag von Daniel Anker, Skihistoriker
WeiterlesenOh Yeah! Die Musik der 60er in Mürren und anderswo
Die Euphorie um die Beatles und Rolling Stones erreichte um die Mitte der 1960er Jahre die Schweiz und das Berner Oberland. Auch in Mürren wurde zum Sound der Stunde getanzt,…
WeiterlesenSergius Golowin
Sergius Golowin, Volkskundler, Mythenforscher und Kenner der magischen Traditionen des Berner Oberlands erzählte in den sechziger Jahren in der «Junkere 37» Sagen und Mythen, von Kräutern und Kräften. Ein enger…
WeiterlesenEuropäische Tage des Denkmals ‘Das Help Team – Bauwochenenden im Regina’
Im Regina finden seit 2016, zwei mal im Jahr, unter Anleitung von Fachleuten Bauwochenenden mit Freiwilligen statt. Sie ergänzen die Arbeit der örtlichen Handwerker und ermöglichen damit den Erhalt eines…
WeiterlesenLiteratour
PreisträgerInnen des kantonalen Literaturpreises lesen wieder im Regina. Mirko Beetschen für «Bel Veder», Franz Dodel für «Nicht bei Trost. Capricci», Li Mollet für «und jemand winkt».
WeiterlesenVo Niedrimatten uf Suppen – Flurnamen – Musik- und Schulprojekt
Zum Ausstellungsprojekt zu den Mürrner Flurnamen sind Konzerte, Vorträge und Geschichten von Schülerinnen und Schülern der Schule Lauterbrunnen geplant.
WeiterlesenWhat’s in a Name? Agassiz, sein Horn und die Bergnamen
Hans Fässler Der St.Galler Historiker und Politiker Hans Fässler ist unter anderem bekannt geworden durch seine Forderung, das Agassizhorn (3946 m ü. M.) auf der Grenze zwischen Bern und Wallis in…
Weiterlesen